Error loading page.
Try refreshing the page. If that doesn't work, there may be a network issue, and you can use our self test page to see what's preventing the page from loading.
Learn more about possible network issues or contact support for more help.

Raspberry Pi Geek

Sep 10 2022
Magazine

Raspberry Pi Geek – Software, Hardware, Know-how und Hacks für Maker: Das lösungsorientierte Magazin für Single-Board-Computer bietet ausführliche Beschreibungen zum Raspberry Pi, den dafür verfügbaren Betriebssystemen sowie der besten Software und den pfiffigsten Hardware-Erweiterungen. Regelmäßige Seitenblicke beschäftigen sich mit alternativen SBCs und Mikrocontrollern.

Zeit für Bescheidenheit

Gleichmacher • Der Synchronisierer Rclone 1.58.1 gleicht Daten mit beliebigen Cloud-Diensten ab.

Lesehilfe Mit • Hl 0.11.2 bereiten Sie JSON-Protokolldateien für Menschen lesbar auf.

Minimalist • Der kompakte CLI-Dateimanager Nnn 4.5 kommt mit minimalen Ressourcen aus.

Honigtopf • Mit dem SSH-Honeypot Sshesame 0.0.25 blicken Sie Angreifern über die Schulter.

Lückenbüßer • 16-Bit-I/​O-Expander wie der Adafruit MCP23017 Breakout helfen durch die Chipkrise.

Aufpasser • Seitlich am RasPi sitzend, hat die Pistackmon-Platine alle Systemparameter im Blick.

Namensschild • Mit dem Badger2040 mischt Pimoroni neuerdings auch im E-Ink-Segment mit.

Problemfall • Pimoronis Hyperpixel-Displays versprechen Performance, scheitern aber am Debian-„Bullseye“-Support.

Angefunkt • Nach gut einem Jahr präsentiert die Foundation ein Upgrade des Raspberry Pi Pico. Der Pico W verfügt nun über WLAN und Bluetooth, was ihn für viele IoT-Projekte prädestiniert.

RegEx-Spaß • Fünf Buchstaben, ein Wort, sechs Versuche – fertig ist ein Wordle. Der Hype um das einfach aufgebaute Wörterrätsel geht ungebremst weiter. Wir zeigen Ihnen, wie Sie jedes Wordle in wenigen Schritten lösen.

Munterer Dinosaurier • In COBOL geschriebene Anwendungen finden sich vor allem im Finanzsektor und bei Behörden auf Großrechnern. Aber auch auf dem RasPi lässt sich in COBOL programmieren.

Ohne Schnörkel • Calcurse und Khal sorgen auch im Terminal dafür, dass Sie keine Termine und Events verpassen. Über das Internet synchronisieren Sie die in den Kalender eingetragenen Daten zwischen verschiedenen Installationen und Diensten.

Einstellungssache • Bei fertiggestellten ESP32-Projekten lässt sich normalerweise die Konfiguration nicht mehr nachträglich verändern. Mit einem kleinen Trick gelingt das dennoch.

Gut versorgt • Ein Aquarium kann man schlecht mit in den Urlaub nehmen. Während der eigenen Abwesenheit gilt es daher, die Fische zuverlässig mit Futter zu versorgen. Ein Raspberry Pi ersetzt dabei einen kommerziellen Futterautomaten.

Verbrauchskontrolle • Der Chip INA219 misst über die I 2C-Schnittstelle Spannungen und den DC-Stromverbrauch. Mit dem hier vorgestellten Aufbau analysieren Sie die Leistungsaufnahme von selbst entwickelten Schaltungen.

Kampf der Zwerge • Der derzeitige Chipmangel sorgt dafür, dass die Lieferzeiten für einige RasPi-Modelle bei mehr als acht Monaten liegen. Daher sehen wir uns drei Alternativen genauer an.

Voll kindgerecht • Der Nibble-Bausatz von CircuitMess dient als frei programmierbare mobile Spielekonsole, die den Einstieg in die Mikrocontrollerprogrammierung zum Kinderspiel macht.

Saubere Arbeit • Mithilfe der Prinzipien von Clean Code verbessern Sie die Lesbarkeit Ihrer selbst entwickelten Programme und helfen nicht nur anderen Entwicklern, den Quelltext zu verstehen, sondern auch sich selbst, wenn Sie ihn erneut bearbeiten.

Sparschwein • Der auf IO getrimmte Hochleistungschip des Raspberry Pi Pico spart nicht mit Strom. Mit ein paar Kniffen hält er auch im Batteriebetrieb länger durch.

Dimension der Zeit • Linux in Mission Critical Systems einsetzen? Kein Problem: Ein Raspberry Pi mit PREEMPT_RT-Patch zeigt eindrucksvoll die Realzeitfähigkeiten des Linux-Kernels...


Expand title description text
Frequency: Every other month Pages: 92 Publisher: Computec Media GmbH Edition: Sep 10 2022

OverDrive Magazine

  • Release date: August 4, 2022

Formats

OverDrive Magazine

subjects

Tech & Gaming

Languages

German

Raspberry Pi Geek – Software, Hardware, Know-how und Hacks für Maker: Das lösungsorientierte Magazin für Single-Board-Computer bietet ausführliche Beschreibungen zum Raspberry Pi, den dafür verfügbaren Betriebssystemen sowie der besten Software und den pfiffigsten Hardware-Erweiterungen. Regelmäßige Seitenblicke beschäftigen sich mit alternativen SBCs und Mikrocontrollern.

Zeit für Bescheidenheit

Gleichmacher • Der Synchronisierer Rclone 1.58.1 gleicht Daten mit beliebigen Cloud-Diensten ab.

Lesehilfe Mit • Hl 0.11.2 bereiten Sie JSON-Protokolldateien für Menschen lesbar auf.

Minimalist • Der kompakte CLI-Dateimanager Nnn 4.5 kommt mit minimalen Ressourcen aus.

Honigtopf • Mit dem SSH-Honeypot Sshesame 0.0.25 blicken Sie Angreifern über die Schulter.

Lückenbüßer • 16-Bit-I/​O-Expander wie der Adafruit MCP23017 Breakout helfen durch die Chipkrise.

Aufpasser • Seitlich am RasPi sitzend, hat die Pistackmon-Platine alle Systemparameter im Blick.

Namensschild • Mit dem Badger2040 mischt Pimoroni neuerdings auch im E-Ink-Segment mit.

Problemfall • Pimoronis Hyperpixel-Displays versprechen Performance, scheitern aber am Debian-„Bullseye“-Support.

Angefunkt • Nach gut einem Jahr präsentiert die Foundation ein Upgrade des Raspberry Pi Pico. Der Pico W verfügt nun über WLAN und Bluetooth, was ihn für viele IoT-Projekte prädestiniert.

RegEx-Spaß • Fünf Buchstaben, ein Wort, sechs Versuche – fertig ist ein Wordle. Der Hype um das einfach aufgebaute Wörterrätsel geht ungebremst weiter. Wir zeigen Ihnen, wie Sie jedes Wordle in wenigen Schritten lösen.

Munterer Dinosaurier • In COBOL geschriebene Anwendungen finden sich vor allem im Finanzsektor und bei Behörden auf Großrechnern. Aber auch auf dem RasPi lässt sich in COBOL programmieren.

Ohne Schnörkel • Calcurse und Khal sorgen auch im Terminal dafür, dass Sie keine Termine und Events verpassen. Über das Internet synchronisieren Sie die in den Kalender eingetragenen Daten zwischen verschiedenen Installationen und Diensten.

Einstellungssache • Bei fertiggestellten ESP32-Projekten lässt sich normalerweise die Konfiguration nicht mehr nachträglich verändern. Mit einem kleinen Trick gelingt das dennoch.

Gut versorgt • Ein Aquarium kann man schlecht mit in den Urlaub nehmen. Während der eigenen Abwesenheit gilt es daher, die Fische zuverlässig mit Futter zu versorgen. Ein Raspberry Pi ersetzt dabei einen kommerziellen Futterautomaten.

Verbrauchskontrolle • Der Chip INA219 misst über die I 2C-Schnittstelle Spannungen und den DC-Stromverbrauch. Mit dem hier vorgestellten Aufbau analysieren Sie die Leistungsaufnahme von selbst entwickelten Schaltungen.

Kampf der Zwerge • Der derzeitige Chipmangel sorgt dafür, dass die Lieferzeiten für einige RasPi-Modelle bei mehr als acht Monaten liegen. Daher sehen wir uns drei Alternativen genauer an.

Voll kindgerecht • Der Nibble-Bausatz von CircuitMess dient als frei programmierbare mobile Spielekonsole, die den Einstieg in die Mikrocontrollerprogrammierung zum Kinderspiel macht.

Saubere Arbeit • Mithilfe der Prinzipien von Clean Code verbessern Sie die Lesbarkeit Ihrer selbst entwickelten Programme und helfen nicht nur anderen Entwicklern, den Quelltext zu verstehen, sondern auch sich selbst, wenn Sie ihn erneut bearbeiten.

Sparschwein • Der auf IO getrimmte Hochleistungschip des Raspberry Pi Pico spart nicht mit Strom. Mit ein paar Kniffen hält er auch im Batteriebetrieb länger durch.

Dimension der Zeit • Linux in Mission Critical Systems einsetzen? Kein Problem: Ein Raspberry Pi mit PREEMPT_RT-Patch zeigt eindrucksvoll die Realzeitfähigkeiten des Linux-Kernels...


Expand title description text