Error loading page.
Try refreshing the page. If that doesn't work, there may be a network issue, and you can use our self test page to see what's preventing the page from loading.
Learn more about possible network issues or contact support for more help.

Raspberry Pi Geek

May 06 2022
Magazine

Raspberry Pi Geek – Software, Hardware, Know-how und Hacks für Maker: Das lösungsorientierte Magazin für Single-Board-Computer bietet ausführliche Beschreibungen zum Raspberry Pi, den dafür verfügbaren Betriebssystemen sowie der besten Software und den pfiffigsten Hardware-Erweiterungen. Regelmäßige Seitenblicke beschäftigen sich mit alternativen SBCs und Mikrocontrollern.

10 tolle Jahre

Abfrageblocker • Mit Dnsblocker 0.19.0 schränken Sie unerwünschte DNS-Abfragen ein.

Textbetrachter • Die Cat-Alternative Bat 0.20.0 erlaubt einen schnellen Blick in Textdateien.

Signalverfolger • Mit Mtr 0.95 analysieren Sie Hosts und Routen im Netzwerk.

Log-Auswerter • Server-Logs werten Sie komfortabel mit Goaccess 1.5.5 aus.

Im Netz • Der W5100S-EVB-Pico von WIZnet rüstet beim RasPi Pico WLAN und Bluetooth nach.

Ausgepackt • Angesteckt Der Auvisio Speaker von Pearl bezieht Strom aus seinem Akku oder direkt aus der Steckdose.

ANO-Encoder • Die Drehencoder von Zippy Technology kombinieren Taster, Steuerkreuz und Drehregler.

Gut gekühlt • Die passiven Kühlelemente von Pimoroni sorgen beim RasPi 4 für einen kühlen Kopf.

Frisch geschlüpft • Ohne einen funktionsfähigen PC kann man einen neuen Raspberry Pi nicht in Betrieb nehmen. Die Testversion des überarbeiteten Bootloaders löst diese Abhängigkeit, indem sie den RasPi Imager integriert.

Punkt, Komma, Strich • Meist plottet man Daten in hochauflösenden Grafiken. Mit Lowcharts und Konsorten sorgen Sie im Terminal für ansprechende Linien-, Balken-und Kuchendiagramme.

RasPi in red • Armbian ist für viele SBCs wie etwa den Orange Pi die Linux-Distribution der Wahl. Mit dem neuesten Update unterstützt das Projekt nun auch erstmals den Raspberry Pi.

Retrokonsole • Mithilfe des Betriebssystems Dosbian mutiert der Raspberry Pi zu einem 80486er-PC, auf dem sich trefflich alte DOS-Spiele zocken lassen.

Kleine Schlange • In der traditionellen Mikrocontrollerprogrammierung kommt üblicherweise C oder C++ zum Einsatz. Daneben bietet sich auch Python als Alternative an.

Open-Source -Kino • Das freie, auf Kodi basierende Mediacenter OSMC macht einen Raspberry Pi 4 zu einem flexibel einsetzbaren Home-Theatre-PC mit vielen Extras.

Leuchtwürfel • LED-Cubes beeindrucken mit tollen Lichteffekten, lassen sich allerdings nicht ohne Mühe realisieren. Auf Basis des Cube:Bit-Bausatzes lässt sich ein solcher LED-Würfel ohne Löten und Bastelarbeit aufbauen und programmieren.

Noch mehr Roboter • Schießen, scannen, filmen, malen und noch viel mehr ermöglicht der vielseitige Elektronikbaukasten Robotics Hightech von Fischertechnik.

Guter Riecher • Mit etwas Geschick reizen Sie den Luftqualitätssensor BME688 über das bloße Messen von Temperatur, Luftdruck-und Feuchte hinaus aus.

Nachgemessen • Der Stromverbrauchmesser SmartPower 3 von Hardkernel erlaubt das präzise Messen von Verbrauchern mit einer sehr geringen Leistungsaufnahme, an denen viele herkömmliche Messgeräte häufig scheitern.

Busverkehr • Im sechsten Teil dieser Reihe haben wir uns angesehen, wie man Modbus-TCP-Geräte mit IO-Broker verwendet. Diesmal beschäftigen wir uns mit der leitungsgebundenen Modbus-Kommunikation nach dem Modbus/​RTU-Standard.

Zwergwale • Mit ein paar günstigen RasPi-4-SBCs und der leichtgewichtigen Kubernetes-Implementierung Microk8s von Canonical bauen Sie im Handumdrehen einen nützlichen Rechner-Cluster als hochverfügbares Rechenzentrum im Kleinformat für zu Hause.

Gehäusedeckel aufschrauben • PostgreSQL unterstützt ausgeklügelte Funktionen. In Kombination mit einer cleveren Tabellenstruktur gestalten Sie den Zugriff auf erfasste Daten hocheffizient....


Expand title description text
Frequency: Every other month Pages: 92 Publisher: Computec Media GmbH Edition: May 06 2022

OverDrive Magazine

  • Release date: April 7, 2022

Formats

OverDrive Magazine

subjects

Tech & Gaming

Languages

German

Raspberry Pi Geek – Software, Hardware, Know-how und Hacks für Maker: Das lösungsorientierte Magazin für Single-Board-Computer bietet ausführliche Beschreibungen zum Raspberry Pi, den dafür verfügbaren Betriebssystemen sowie der besten Software und den pfiffigsten Hardware-Erweiterungen. Regelmäßige Seitenblicke beschäftigen sich mit alternativen SBCs und Mikrocontrollern.

10 tolle Jahre

Abfrageblocker • Mit Dnsblocker 0.19.0 schränken Sie unerwünschte DNS-Abfragen ein.

Textbetrachter • Die Cat-Alternative Bat 0.20.0 erlaubt einen schnellen Blick in Textdateien.

Signalverfolger • Mit Mtr 0.95 analysieren Sie Hosts und Routen im Netzwerk.

Log-Auswerter • Server-Logs werten Sie komfortabel mit Goaccess 1.5.5 aus.

Im Netz • Der W5100S-EVB-Pico von WIZnet rüstet beim RasPi Pico WLAN und Bluetooth nach.

Ausgepackt • Angesteckt Der Auvisio Speaker von Pearl bezieht Strom aus seinem Akku oder direkt aus der Steckdose.

ANO-Encoder • Die Drehencoder von Zippy Technology kombinieren Taster, Steuerkreuz und Drehregler.

Gut gekühlt • Die passiven Kühlelemente von Pimoroni sorgen beim RasPi 4 für einen kühlen Kopf.

Frisch geschlüpft • Ohne einen funktionsfähigen PC kann man einen neuen Raspberry Pi nicht in Betrieb nehmen. Die Testversion des überarbeiteten Bootloaders löst diese Abhängigkeit, indem sie den RasPi Imager integriert.

Punkt, Komma, Strich • Meist plottet man Daten in hochauflösenden Grafiken. Mit Lowcharts und Konsorten sorgen Sie im Terminal für ansprechende Linien-, Balken-und Kuchendiagramme.

RasPi in red • Armbian ist für viele SBCs wie etwa den Orange Pi die Linux-Distribution der Wahl. Mit dem neuesten Update unterstützt das Projekt nun auch erstmals den Raspberry Pi.

Retrokonsole • Mithilfe des Betriebssystems Dosbian mutiert der Raspberry Pi zu einem 80486er-PC, auf dem sich trefflich alte DOS-Spiele zocken lassen.

Kleine Schlange • In der traditionellen Mikrocontrollerprogrammierung kommt üblicherweise C oder C++ zum Einsatz. Daneben bietet sich auch Python als Alternative an.

Open-Source -Kino • Das freie, auf Kodi basierende Mediacenter OSMC macht einen Raspberry Pi 4 zu einem flexibel einsetzbaren Home-Theatre-PC mit vielen Extras.

Leuchtwürfel • LED-Cubes beeindrucken mit tollen Lichteffekten, lassen sich allerdings nicht ohne Mühe realisieren. Auf Basis des Cube:Bit-Bausatzes lässt sich ein solcher LED-Würfel ohne Löten und Bastelarbeit aufbauen und programmieren.

Noch mehr Roboter • Schießen, scannen, filmen, malen und noch viel mehr ermöglicht der vielseitige Elektronikbaukasten Robotics Hightech von Fischertechnik.

Guter Riecher • Mit etwas Geschick reizen Sie den Luftqualitätssensor BME688 über das bloße Messen von Temperatur, Luftdruck-und Feuchte hinaus aus.

Nachgemessen • Der Stromverbrauchmesser SmartPower 3 von Hardkernel erlaubt das präzise Messen von Verbrauchern mit einer sehr geringen Leistungsaufnahme, an denen viele herkömmliche Messgeräte häufig scheitern.

Busverkehr • Im sechsten Teil dieser Reihe haben wir uns angesehen, wie man Modbus-TCP-Geräte mit IO-Broker verwendet. Diesmal beschäftigen wir uns mit der leitungsgebundenen Modbus-Kommunikation nach dem Modbus/​RTU-Standard.

Zwergwale • Mit ein paar günstigen RasPi-4-SBCs und der leichtgewichtigen Kubernetes-Implementierung Microk8s von Canonical bauen Sie im Handumdrehen einen nützlichen Rechner-Cluster als hochverfügbares Rechenzentrum im Kleinformat für zu Hause.

Gehäusedeckel aufschrauben • PostgreSQL unterstützt ausgeklügelte Funktionen. In Kombination mit einer cleveren Tabellenstruktur gestalten Sie den Zugriff auf erfasste Daten hocheffizient....


Expand title description text